Regattaberichte 2013
H-Boot-Platzierungen 2013
H-Boot 30.10.2013

26.-28.04. Internationaler Bodensee-Pokal
Michael Pochhammer belegte den 29. Platz von 33 Startern
27.-28.04. Iserlohner Glasenuhr Sorpesee
Hans-Walter Fink belegte den 3. Platz von 10 Startern
18.-25.05. Rheinwoche
Michael Röhrig belegte den 2., Hans-Walter Fink den 9. und Marion Weinberg den 11. Platz (16 Teilnehmer) und segelte an 3 Tagen insgesamt 170 km.
25.-26.05 Westdeutsche Meisterschaft Möhnesee
Jörn Gruber belegte als Vorschoter den 4. Platz von 16 Teilnehmern
25.-26.05. Ostdeutsche Meisterschaft
Familie Jakubeit belegte den 2. Platz von 13 Teilnehmern
31.05-2.06. Internationale Hollandia-Trophy in Alkmaar
Hans-Walter Fink belegte den 3. und Michael Röhrig den 9. Platz von 11 Teilnehmern
27.-30.06. Kieler Woche
Hans-Walter Fink belegte den 9. und Michael Röhrig den 14. Platz von 17 Teilnehmern
20.-21.07. Horst-Nebel-Pokal am Starnbergersee
Hans-Walter Fink belegte den 3. und H.-E. Wülfing den 14. Platz von 55 Teilnehmern
25.-27.07. Alpenpokal am Gardasee Hans-Walter Fink 14., Michael Pochhammer 17., H.-E. Wülfing mit Jörn Gruber 31.
02.-06.10. Internationale Deutsche Meisterschaft mit 6 Ruhrlandmannschaften auf dem Starnbergersee
Jörn Gruber (Vorschot) 17., Burkhardt und Andrea Jakubeit 20., Hans-Walter Fink 28., Familien-Crew Pochhammer 47., Guido Körbes 54., Ernst Barbeck, Bernd Brämig, Ekkehard Möhring 56. von 65 Teilnehmern
11.-13.10. Offene Holländische Meisterschaft
Michael Röhrig 10. von 20 Teilnehmern
Klassiker Rendezvous 2013
Klassiker

Wieder am Nationalfeiertag, dem 3.10.2013, fand das Treffen der Holz-Bootfans und Klassiker-Freunde beim Essener Yacht Club statt. Die beiden Regatten bei Ost 3-5 und Sonne boten tolles Segeln, gute Bilder der schönen Schiffe und für den Ruhrland einen Doppelerfolg.
Erneuter Gewinner des Admirals von Trotha-Preises wurde unser Ehrenmitglied Ric Stiens! Zwar ohne "Salute", die zur Restauration in Holland in der Werft Doomernik ist, aber mit dem Klassiker "Samtkragen" und der Crew Bernd Scharnberg und Gerd Müller-van-Issem, dem Eigner der "Samtkragen".
Mit 2 ersten Plätzen führte Ric das Feld in den beiden Regatten an. Und als Klassiker- und Jollen-Segler glänzte Hans Richard Baumann mit seiner Holz-O Jolle GER 570 und ersegelte den 2. Platz unter den 25 Teilnehmern vor 2 L-Booten, einem weiteren Drachen, Jollenkreuzern, Folkebooten und BM-Jollen.

Mit ihren respektablen Plätzen 14 und 15 rundeten die Ständekes mit Hansa-Jolle GER 77 und Andreas Grosz mit Heiner Porzler auf Hansa-Jolle GER 257 den erfolgreichen Ruhrlandtag beim 8. Klassikerrendezvous ab.
Gerd Müller van Ißem
Deutschlandpokal der Hansa-Jollen
Hansa-Jollen 29.-30.06.2013

Rundweg gut konnten sich unter 17 gemeldeten Booten die Teilnehmer des YCRE auf dem Berliner Wannsee platzieren. Bei kräftigen Winden zwischen 4 und 6 Beaufort belegten die Crews mit Lothar Ständeke / Rainer Lotzien GER 77 den 2. Platz sowie Andreas Grosz / Heiner Porzler (ESVK) GER 257 den 5. Platz. Ausrichter der Regatta war der Segler-Club Oberspree (SCO) von 1906.
Folkeboot-Platzierungen 2013
Folkeboote 27.10.2013

15./16. Juni: Trudelmaus-Regatta, Laboe mit 35 Teilnehmern
12. Rainer Hasselmann
25. Heiner Fahnenstich
27.-30. Juni: Kieler Woche mit 31 Teilnehmern
10. Rainer Hasselmann
24. Heiner Fahnenstich
25.-27. Juli: Travemünder Woche mit 27 Teilnehmern
13. Rainer Hasselmann
20. Gregor Ronig
26. Stefan Kommallein
27. Heiner Fahnenstich
29. Juli – 3. August Internationaler Goldpokal Niendorf, Ostsee mit 55 Teilnehmern
19. Rainer Hasselmann
52. Heiner Fahnenstich
53. Gregor Ronig
23.-25. August: Berliner Meisterschaft, Wannsee mit 34 Teilnehmern
23. Heiner Fahnenstich
01.-06. September Deutsche Meisterschaft, Berlin Wannsee mit 47 Teilnehmern
7. Rainer Hasselmann
39. Heiner Fahnenstich
Ein Baldeneysee-Ergebnis ist noch zu erwähnen:
12./13. Oktober: Westdeutsche Landesmeisterschaft mit 18 Teilnehmern
1. und damit Landesmeister: Rainer Hasselmann
Bericht von Janek Struchhholz von der IDJM der Optis
Opti A 30.07.2013

Der SCR (Segel Club Ribnitz) trug im diesen Jahr die deutsche Meisterschaft aus . Da der SVNRW ein Vortraining organisiert hatte, konnte ich schon 3 Tage früher in die Sommerferien starten, was meine Freunde sehr neidisch machte. Die ersten 3 Tage konnten wir bei Sonnenschein und schönem Wind genießen. Am Sonntag Abend begann die offizielle Eröffnung der Meisterschaft mit einem Fackellauf durch Ribnitz. Danach folgte eine lange Rede, und dann erlebte ich mein erstes Feuerwerk bei hellem Himmel. Am ersten Regattatag fuhren wir mit gutem Wind zeitig raus. Wir starteten in 6 Gruppen bei 200 Teilnehmern.
An diesem ersten Wettfahrttag lief es mit einem BFD und einem 33. Platz nicht so gut für mich. Doch ich ließ mich von meinen Ergebnissen nicht entmutigen, und am zweiten Tag lief es ziemlich gut : 12,2,7,23, damit rückte ich auf Platz 37 vor. Am dritten Tag kam ich zum Hafen und sah, dass das Wasser spiegelglatt war, Startverschiebung! Nach langem Warten baute sich eine Thermik auf, die uns eine Wettfahrt ermöglichte. Ich landete auf dem 19 Platz und rutschte damit 4 Plätze vor. Am nächsten Tag sah es wieder nicht gut aus mit dem Wind, aber der Wettfahrtleiter ließ uns rausfahren, was keiner von uns verstand. Draußen war kein Lüftchen, und der Wettfahrtleiter verlegte die Tonnen hin und her, was in einem riesigem Pfeifkonzert endete. Schließlich gab er auf und schickte uns in den Hafen. Am Nachmittag fuhren wir dann noch zur Ostsee und erfrischten uns im schönen klaren Wasser.
Am Finaltag wurden wir in Gold, Silber und Bronze Fleets eingeteilt. Ich war in der Gold Fleet und darüber sehr stolz. Für den Finaltag war wieder null Wind angesagt. Doch die Thermik ließ uns diesmal nicht im Stich, und wir konnten 3 Wettfahrten segeln. Ich hatte mir vorgenommen, meinen 33. Platz zu verbessern. Dies gelang im ersten Lauf jedoch nicht, ich kam nur auf einen 36. Platz. Im nächsten Lauf segelte ich einen zufrieden stellenden 25. Platz. Doch dies reichte mir nicht, und im nächsten Lauf haute ich einen super Platz 9 raus.
Ich hatte mir für meine erste deutsche Meisterschaft vorgenommen, in die erste Hälfte zu segeln. Insgesamt kam ich sogar auf Platz 22 von über 200 Teilnehmern. Damit war ich der zweitbeste Segler aus NRW. Das ist ein toller Erfolg für mich.
Ich danke meinem Trainer Olaf Reckers für das gute Training. Der SVNRW hat mich in die zweite Opti-Fördergruppe berufen, so dass ich nach den Sommerferien bei George Blaschkiewitz trainieren werde.
Viele Grüße von Janek Struchholz ( GER 13065 )
Bericht von Aaron über die Kieler Woche 2013
420er 03.07.2013

Liebe Ruhrländer,
nach meiner Qualifikation zur Europameisterschaft 420er musste ich mich erst einmal ein wenig um die Schule kümmern. Nach einer kurzen Verschnaufpause bei den Regatten und Trainings habe ich mit meinem Vorschoter Morten Roos noch ein Wochenende 505er gesegelt.
In der letzten Woche hieß es dann auf zur Kieler Woche, wir wussten sofort das ist unser Wetter, und Kiel liegt mir sowieso, hier war ich auch schon beim Goldenen Opti vorne dabei. Nach an einem 9. Platz am ersten Wetfahrttag war das Treppchen unser Ziel. in den folgenden Tagen verbesserten wir uns Kontinuierlich. Am ersten Tag im Goldfleed segelten wir im ersten Lauf einen ersten Platz und standen zum Ende des Tages auf Platz Drei. Am letzten Wetfahrttag verlies uns das Glück, im letzten Lauf setzten wir alles auf eine Karte, leider überreizten wir und kenterten beim Spi ziehen mit Mastbruch, und verschlechterten uns dadurch auf Platz 5 (von 165 Startern!!). Wir sind Trotz allem sehr zufrieden, im Internationalen Vergleich so gut abgeschnitten zu haben, und zwar als zweit bestes Deutsches Team.
Am Freitag holen wir unser neues Rigg ab und segeln das Boot neu ein, denn bald heißt es IDJM und JEM. Ein Sieg auf diesen Events ist unser Ziel.
Bis demnächst Euer Aaron Berger
Infos von Maximilian und Florian Büscher
Opti A/B 13.06.2013

In der ersten NRW Regatta der Saison beim Stevertaler Varus Cup am Halterner See noch vor Ostern konnte Florian dies dann umsetzen und gewann seine erste B-Regatta vor 28 anderen Teilnehmern.
Maximilian kämpfte sich bei 6-7 Bft durch das reduzierte Starterfeld in Bremerhaven, von den 86 gemeldeten erschienen nur 36 Starter DemLake Garda Meeting ging wieder 4 Tage Training voraus, Platzierungen s. Bericht von Anna. Direkt im Anschluss fuhren wir nach Berlin zum Müggelsee, in einem starken Feld wurde Florian 15. von 88 Startern, Maximilian kam leider mit dem Leihopti nicht so gut zurecht – aber eine gute Übung mit den vielen Topseglern des Potsdamer Yachtclubs, die alleine 10 WM/EMA Teilnehmer mitbrachten.
Weitere Regatten mit guten Ergebnissen folgten bevor es dann wieder gemeinsam nach Steinhude ging zum Mindener Opti-Becher, beide konnten eine Platzierung im ersten Viertel erreichen und Maximilian wollte nun doch schon im ersten noch nicht vollständigen Jahr die Qualifikation bei der IdJüM erreichen. In Bad Zwischenahn Anfang Mai reichte dann der 13. Platz von 41 Starten um die 75 Punkte zur Meldeberechtigung zu erfüllen, während Florian in Kemnade gut unterwegs war. Am zweiten Maiwochenende war Maximilian mit Papa in Plau (Plauer See) gut unterwegs(100 Starter), während Florian den Sieg seines Bruders beim Wisseler Holzschuh aus dem Vorjahr wiederholen konnte bei 24 Startern.
Über Pfingsten dann wieder 4 Tage Trainingslager in Warnemünde im Sailingteam HaWei, um sich für die anstehenden Regatten an der Ostsee vorzubereiten.
Die Baldenopti wurde zugunsten des Goldenen und Silbernen Optis in Kiel gestrichen, siehe Bericht von Anna. Noch besser ging es am folgenden Wochenende in Eckernförde beim Eichhörnchen weiter, je ca. 90 Starter in A+B sowie weitere 60 Europe und 29er kämpften bei Sonnenschein und 4-6bft um die Plätze. Maximilian kämpfte sich immer weiter nach vorne und ein 2. und 3. Platz in den 6 Wettfahrten machten am Ende den 14. Rang unter den 83 gezeiteten Booten, während Florian in seiner Gruppe 12. von 95 wurde – trotz Kenterung im letzten Lauf bei 6 bft rettete er den 33. Platz im dieser Wettfahrt noch ins Ziel. Auch dieser Regatta waren zwei Trainingstage vorangegangen. Ab hier muss Florian nun 4 Wochen pausieren weil er sich den Mittelfussknochen nach der Regatta brach – Mittwochstraining in Duisburg findet nun auf dem MoBo statt.
Maximilian konnte dann noch am 09.Juni den ersten Sieg in Opti – A einfahren, bei extremen Schwachwindbedingungen bewahrte er die Ruhe und hat damit nun in der A-Rangliste 89 Punkte auf seinem Konto. Bis zur IdJüM wird vielleicht noch die ein andere Regatta gefahren bevor es dann eine Woche vor dem Event wieder in Trainingslager mit Harald geht, dieses mal natürlich in Ribnitz-Damgarten.
Infos von Aaron Berger
420er 12.06.2013

Nach 3 Vorentscheidungen 1. Warnemünde 26.Platz 2. Deutsche in Plau am See Platz 7 und 3. Schweriner See Platz 46 hatten sie sich mit Platz 26 und 7 für das Finale in Travemünde vom 30.5. – 2.6. qualifiziert. Die 40 Besten aus Deutschland hatten es bei leichten Winden von höchstens 12 –14 kn echt schwer. Da unsere Crew auch zu den Schwersten gehört war es eine echte Herausforderung für die 2. Bei 8 Läufen mit den Plätzen 7,26,30,5,26,7,32,7, und den Vorläufen hatten Sie es geschafft. Die ersten 7 männl. Jugendlichen fahren zur WM nach Valencia, 7 weibl. Jugendlichen zur WM nach Valencia und die nächsten gemischten 7 nach Pwellhi. Aus der Trainingsgruppe Gerd Eiermann fahren 2 zur WM (män. J. Borbet /Nordhoff, weib. J. Meier/Roos) zur EM (A.Berger/M.Roos, N.Hoffmann/T.Fernholz)
Infos von Anna Härter
Opti B | 07.06.2013

Los ging es mit dem 31. OPTI-MEETING am Gardasee (24.03. - 31.03.). Dort gingen insgesamt 1.126 Optimisten in 2 Gruppen (Juniores und Cadetti) an den Start. Wir Ruhrland-Kids, Maximilian und Florian Büscher, Janek Struchholz und ich haben uns wacker geschlagen und unseren Club gut repräsentiert. Florian belegte bei den Cadettis in der Goldgruppe den 93. Platz und ich konnte in der Silbergruppe den 45. Platz ersegeln. Janek war bei den Juniores in der Bronzegruppe so erfolgreich, dass er sich für die Deutsche Meisterschaft in Ribnitz-Damgarten qualifizieren konnte. Maximilian erreichte diese Qualifikation kurz darauf in Kiel. Beim gleichzeitig zum OPTI-MEETING stattfindenden 420er Training haben Ines Schulz und Thilo Rothfahl den Ruhrland vertreten und weitere wertvolle Erfahrungen sammeln können.
Bei der Jugendauftaktregatta (09./10.03.) für die 420er am ETUF hatten Lars Okken und Julien Thuilot mit widrigen Wetterverhältnissen zu kämpfen und haben tapfer durchgehalten. Ines Schulz und Thilo Rothfahl belegten den 18. Platz.
Weiter ging es für mich mit dem Erringen des BLAUEN BANDES beim Ansegeln unseres Clubs am 1. Mai.
Am ersten Maiwochenende (04./05.05.) sind Florian Bücher und ich beim Sparkassen Cup an der Kemnade gestartet. Insgesamt waren 17 Boote in Opti B am Start. Florian belegte den 6. Platz und ich wurde Dritte.
An Pfingsten (18./19.05.) war ich an der Bigge und habe beim Yachtclub Lister Opti-Cup den 10. Platz ersegelt. Es sind insgesamt 38 Boote in Opti B gestartet.
Bei der Baldenopti (25./26.05.) konnte ich mein bisher bestes Ergebnis in 2013 erzielen. Ich habe die Regatta in Opti B gewonnen! Es waren 19 Boote am Start. Franca Magiera konnte hier bei ihrer ersten B-Regatta einen tollen 12 Platz erreichen. Für unsere Regatta-Einsteiger Moritz Frankhof und Nora Dabringhaus war die Baldenopti ebenfalls sehr erfolgreich. In Opti C waren 9 Boote gestartet und Moritz konnte auf Anhieb die Regatta gewinnen. Nora ersegelte sich in ihrer ersten Regatta in C einen prima 4. Platz.
Zum Schluss möchte ich noch erwähnen, dass Anna Magiera und Saskia Okken in dieser Saison vom Opti auf den Laser 4.7 umgestiegen sind und viel Spass an dieser Klasse haben.
Eure Anna Härter
Möhnepokal
18.05. - 19.05.2013

Holsteiner Schinken
11.05. - 12.05.2013

Silberne Seerose
04. - 05.05.2013

Radschläger Regatta
13.04. - 14.04.2013
